Betriebs­anleitungen nicht nur für Maschinen

Kunden informieren, nicht verwirren

Expertise bei der Erstellung von Betriebsanleitungen

Technische Dokumentationen sind unser Kerngeschäft. Unsere Technischen Redakteure erstellen Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau, Bedienungsanleitungen für Verbraucherprodukte und Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte.

Erfahren Sie mehr über Notwendigkeit, Inhalt und Aufbau von Betriebsanleitungen.

Wir garantieren schnelle Recherche, nutzerorientierte Anleitungen, rechtssichere Dokumente und professionelle Qualitätssicherung. Wir senken damit Ihr Produkthaftungsrisiko.

Welche Werkzeuge setzt midok® ein?

Prinzipiell arbeiten wir bei der Erstellung von Betriebsanleitungen mit jedem Werkzeug (mit jeder Software), das in der Lage ist, Texte und Bilder zu strukturieren und auszugeben. Wir setzen herkömmliche ebenso wie spezialisierte Software ein, zum Beispiel:

  • XML-basierte Redaktionssysteme
    für die modularisierte Speicherung der Inhalte
  • Adobe FrameMaker
  • Adobe InDesign
  • MS Word (Microsoft Office 365 for Business)
    (aber nur, wenn es gar nicht anders geht 😊)

Ausgabeformate für Ihre Betriebsanleitung

Wir bevorzugen Programme, mit denen der Inhalt formatunabhängig gespeichert wird. Dadurch sind wir in der Lage, sehr schnell und günstig in diesen verschiedenen Ausgabemedien zu publizieren:

  • Druck-PDF
  • Bildschirmoptimiertes PDF
  • Interaktive Web-Apps für Tablet-PCs oder Smartphones
  • Webseiten zur Ansicht im Web-Browser
  • Online-Hilfen für komplexe Software
Modularisierte Dokumentation

Modularität

Auch in der Technischen Dokumentation wird zunehmend auf Modularität gesetzt. Dabei werden wiederverwendbare Komponenten als Module erfasst und standardisiert.

Wir erstellen Ihre Dokumente im modularen Aufbau mit einheitlichen Formaten und Formulierungsmustern. Daraus folgt eine effektive und kostengünstige Dokumentation und Übersetzung.

Für die Technische Redaktion kommt es darauf an, die Textmodule so zu verfassen, dass sie in möglichst vielen Kontexten sinnvoll verwendet werden können. Jedes Modul wird zudem mit Metadaten versehen, die beispielsweise den Zielort und den Bearbeitungsstatus des Moduls genauer erfassen.

Vorteile der Modularisierung:

  • Konsistente Dokumentation
  • Vermeidung von Fehlerquellen
  • Erhöhte Einheitlichkeit und Verständlichkeit
  • Größere Sicherheit der Redaktionsprozesse
  • Schnellere Redaktion
  • Reduzierung der Kosten von Redaktion und Übersetzung

Optimierung durch Redaktionssysteme

Redaktionssysteme (Content-Management-Systems, kurz CMS) sind Werkzeuge, die wir bei der Erstellung von Betriebsanleitungen nutzen, um Inhalte gemeinschaftlich zu verwalten, zu bearbeiten, zu optimieren und darzustellen. Besonders bei großen Datenmengen vereinfachen und beschleunigen Redaktionssysteme unsere Arbeitsabläufe und Redaktionsprozesse. CMS bieten Funktionen wie:

  • Gemeinschaftliches Arbeiten
  • Organisierung der Workflows
  • Optimierte Erstellung eines einheitlichen Layouts

Es gibt verschiedene Redaktionssysteme, die über verschiedene Qualitäten verfügen:

TIM von der Fischer Information Technology AG GmbH:

  • Varianten-, Variablen- und Änderungsmanagement
  • Intelligente Informationen, iiRDS und ausgereiftes Metadatenkonzept
  • Produkte können individuell beschrieben werden
  • Automatisierte Workflows für Publikations- und Übersetzungsprozesse
  • Publikation in Print, auf Apps oder Displays

Schema ST4 von der Quanos Solutions GmbH:

  • Variantenmanagement auch für mehrsprachige Dokumentation
  • Diverse Editoren, darunter Word
  • Integriertes Übersetzungsmanagement-System
  • Flexible Metadatendefinition
  • Content Delivery Server (CDS) und InfoCube zur schnellen Auslieferung der Dokumente

Paligo von Paligo AB:

  • Integrierter WYSIWYG-Editor (Echtzeitdarstellung)
  • Multi Channel Publishing ermöglicht Veröffentlichung in PDF, HTML, Zandesk, Salesforce, ServiceNow, etc.
  • Verbindung und Integration mit GitHub, BitBucket, Azure, Amazon S3, etc.
  • Integriert Memesource und unterstützt weitere TMs
  • Inhalte werden mit Metadaten über Taxonomien gekennzeichnet

Betreutes Schreiben für die Erstellung von Betriebsanleitungen

Als Profis für Technische Redaktion unterstützen und begleiten wir Ihren Experten bei der Erstellung „seiner“ eigenen Anleitung. Wir stellen einen komplett eingerichteten Arbeitsplatz und einen erfahrenen Technischen Redakteur zur Verfügung, der zum persönlichen Betreuer Ihres Kollegen wird.

Durch das Betreute Schreiben unterstützen wir Ihre Mitarbeiter in folgenden Bereichen:

  • Schulung der redaktionellen Fähigkeiten (Vermittlung des Handwerks eines Technischen Redakteurs)
  • Strukturierung einer Betriebsanleitung
  • Modularisierung der Inhalte
  • Wiederverwendung und übersetzungsfreundliches Schreiben
  • Rechtliche Besonderheiten

Nehmen Sie Kontakt auf

und lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich beraten.

Der Kontakt zur Lösung

midok® - Fachdienstleister für Technische Dokumentation




    Bitte rufen Sie mich zurück