Arbeitsschutz ist kein statisches Thema. Er entwickelt sich weiter – mit neuen gesetzlichen Anforderungen, geänderten Rahmenbedingungen und wachsenden Erwartungen an Unternehmen.
2026 bringt gleich mehrere Neuerungen mit, auf die sich Betriebe vorbereiten müssen. Wer frühzeitig handelt, sorgt nicht nur für sichere Arbeitsbedingungen, sondern schützt sich auch vor rechtlichen Folgen.
Bei midok® bedeutet Arbeitsschutz nicht nur, Maßnahmen umzusetzen, sondern sie nachvollziehbar, verständlich und rechtssicher zu dokumentieren. Denn am Ende zählt, was schriftlich belegt werden kann:
Welche Risiken wurden bewertet? Welche Schutzmaßnahmen definiert? Und wie sind die Zuständigkeiten geregelt?
Im November werfen wir einen praxisnahen Blick auf die kommenden Anforderungen – konkret, verständlich und mit Fokus auf die Technische Dokumentation.
13.11.2025: Die neue Hitzeschutz-Verordnung kommt
Wenn Temperaturen zur Gefahr werden, greift ab Januar 2026 ein neuer gesetzlicher Rahmen und Arbeit bei Hitze wird gesetzlich reguliert.
Was wie ein kleines Detail klingt, hat weitreichende Folgen für Unternehmen – insbesondere im produzierenden Gewerbe, auf dem Bau und überall dort, wo Arbeitsplätze hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Was ändert sich konkret und welche Maßnahmen sind verpflichtend? Welche Temperaturen gelten als kritisch und wann muss die Arbeit sogar eingestellt werden? Wir zeigen, worauf es ankommt und was das für Ihre Arbeitsplätze bedeutet.
20.11.2025: Wenn die Behörde kommt: Was Betriebe jetzt wissen müssen
Im neuen Jahr müssen viele Unternehmen mit häufigeren und gezielteren Arbeitsschutz-Kontrollen rechnen. Die Anforderungen steigen – und mit ihnen die Erwartung an die betriebliche Dokumentation. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert hohe Bußgelder.
Doch was prüfen die Behörden genau? Welche Unterlagen müssen vorliegen und wie lassen sich diese effizient und prüfungssicher aufbereiten?
Wir geben einen Überblick über Prüfkriterien, Dokumentationspflichten und typische Schwachstellen.
27.11.2025: Wenn der Ernstfall eintritt: Ein Unfall, ein Prozess, viele Lehren
Im letzten Beitrag nehmen wir Sie mit in einen echten Fall aus der Praxis: Ein Arbeitsunfall, der am Ende eine ganze Kette an rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Folgen nach sich zog.
Wir erzählen die Geschichte, zeigen die Rolle der Behörden und was das für Haftung, Verantwortung und interne Prozesse bedeutete.
Ein Beispiel, das zeigt, warum Dokumentation nie nur für den Schrank geschrieben wird.
Drei Wochen. Drei Themen. Ein Ziel:
Zeigen, wie Arbeitsschutz, Rechtssicherheit und redaktionelle Expertise zusammengehören – und wie aus Vorschriften konkrete Handlungssicherheit wird.






