Schon mal bei einer Betriebsanleitung gedacht: „Warum ist am Anfang eine leere Seite?“
Oder bei einer Risikobewertung gestutzt: „Was bedeuten diese Farben nochmal?“
Willkommen in der Welt der Technischen Dokumentation – voller Richtlinien, Normen und Vorgaben.
Bei midok® begegnen uns bei der täglichen Arbeit und in Kundengesprächen immer wieder dieselben Rückfragen. Und jedes Mal denken wir: Die Antworten gehören an einen Ort, an dem wir sie jederzeit direkt griffbereit haben.
Deshalb rufen wir jetzt unsere ganz eigene midok®Pedia ins Leben.
Die midok®Pedia dreht sich rund um häufig gestellte Fragen zur Technischen Dokumentation – mit praxisnahen Antworten, die verständlich sind, manchmal überraschen und im Alltag weiterhelfen.
Zeit also, diese Frequently Asked Questions (FAQs) nicht nur im Kundengespräch zu klären, sondern öffentlich für alle, die mit Dokumentation arbeiten, sie lesen (müssen) oder selbst erstellen.
Hier ist der Fahrplan durch die ersten vier Themen:
08.05.2025: Zwischen Normendschungel und Klartext
Was auf dem Papier logisch klingt, wirft in der Praxis oft mehr Fragen als Antworten auf. Gerade wenn es um Normen, Konformität und Richtlinien geht, zeigt sich: Die Maschinenrichtlinie ist keine leichte Kost – aber eine, die man verdauen muss. Denn sie entscheidet über Marktzugang, Sicherheit und Haftung.
FAQ:
➡️ Warum taucht die Niederspannungsrichtlinie in der Maschinenrichtlinie nicht auf?
Spoiler: Weil sie sich gegenseitig ausschließen. Oder etwa doch nicht? Es wird interessant!
➡️ Was sind harmonisierte Normen?
Der Begriff klingt harmlos, ist aber das Rückgrat der Konformität. Wir erklären, warum.
➡️ Was ist die Lebensdauer einer Maschine?
Und warum sie in der Risikobeurteilung entscheidend ist – und manchmal politisch.
➡️ Braucht eine optionale Baugruppe aus einer bestehenden Anlage eine eigene
CE-Kennzeichnung, wenn ich sie als Einzelgerät verkaufen will?
Kurze Antwort: Ja, meistens. Wieso und in welchen Fällen das zutrifft, schauen wir uns genauer an.
15.05.2025: Wenn Formulierungen Leben retten
Technische Redaktion ist kein „schön schreiben“ – es ist Sicherheit, Struktur und Klarheit in Textform. Und manchmal wirkt sie seltsam: Leere Seiten, doppelte Sätze und rechtliche Gegebenheiten, die keiner kennt. Doch hinter jedem dieser Elemente steckt ein konkreter Zweck.
FAQ:
➡️ Wieso Wiederholungen in Betriebsanleitungen?
Weil der Mensch sie braucht, besonders unter Stress. Und die Norm es so will.
➡️ Warum steht auf dem Dokument „Originalbetriebsanleitung“?
Ein rechtlicher Hinweis, der weit mehr bedeutet, als man denkt.
➡️ Können Sie mir die Anleitung als Word-Dokument schicken?
Eine harmlose Frage mit weitreichenden Konsequenzen. Wir klären auf.
➡️ Warum folgt nach dem Deckblatt eine leere Seite?
Nein, das war kein Fehler, es gibt einen guten Grund dafür. Versprochen.

22.05.2025: Zwischen Sprache und System
„Einmal schnell übersetzen“? So einfach ist es leider nicht. Technische Übersetzung bedeutet mehr als nur Worte übertragen – sie braucht System, Terminologie und ein klares Verständnis der Zielgruppe. Nur so bleiben Sinn, Stil und Sicherheit erhalten.
FAQ:
➡️ Was ist ein Translation Management System (TMS)?
Und warum kommt heute keine mehrsprachige Anleitung ohne sie aus?
➡️ Kann die interne Terminologie übernommen werden?
Ja, wenn man es richtig angeht. Wir zeigen, wie.
➡️ Wird die dazugehörige Software-Oberfläche mit übersetzt?
Die Antwort ist ein klares: Kommt drauf an.
29.05.2025: Sicherheit dokumentiert
Was im Notfall zählt, muss vorher eindeutig geregelt sein. Ob es um Risikobewertungen, Not-Aus-Schalter oder Gefährdungsbeurteilungen geht – die Technische Dokumentation trägt Verantwortung. Sie macht Sicherheit nicht sichtbar, sondern nachvollziehbar.
FAQ:
➡️ Gefährdungsbeurteilung vs. Risikobeurteilung – Ist das nicht das Gleiche?
Zwei Begriffe, eine Verantwortung. Und ein klarer Unterschied.
➡️ Was steckt hinter den Zahlen in der Risikobeurteilung? Und was bedeuten die Farben im Risikograph?
Was sollen mir die Zahlen in der Risikobeurteilung sagen? Und die Farben im Risikograph sehen hübsch aus, aber was genau bedeuten sie?
➡️ Was ist der Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus?
Klingt ähnlich, funktioniert unterschiedlich – mit sicherheitsrelevanten Folgen.
Bleiben Sie dran – nächste Woche starten wir mit dem ersten Beitrag.
Kommentieren Sie Ihre eigenen Fragen oder teilen Sie den Artikel mit denen, die oft mit Technischer Dokumentation zu tun haben.
Denn: Gute Dokumentation beginnt mit guten Fragen. Und guten Antworten.