Struktur im Arbeitsprozess: Kleine Anpassungen mit großer Wirkung

17.04.2025 | Technische Dokumentation

Mehr Struktur, weniger Chaos: Drei einfache Methoden für einen effizienten Arbeitsalltag.

Ein gut strukturierter Arbeitsprozess ist der Schlüssel zu mehr Effizienz. Ohne klare Ordnung verlieren Sie wertvolle Zeit – sei es beim Suchen von Dateien, beim Klären von Missverständnissen oder beim Nachvollziehen früherer Arbeitsschritte. Doch mit wenigen, gezielten Maßnahmen lässt sich die tägliche Arbeit deutlich erleichtern.

Hier sind drei einfache, aber äußerst wirksame Methoden, die sofort spürbare Vorteile bringen.

3 Methoden für eine bessere Struktur im Arbeitsprozess

1) Einheitliche und durchdachte Benennung von Dateien

Eine klare Dateibenennung verhindert Verwirrung und erleichtert das schnelle Wiederfinden von Dokumenten. Ein gutes Schema enthält:

➡️ Projektname: Ermöglicht eine sofortige Zuordnung zum richtigen Thema.

➡️ Datum oder Versionsnummer: Hilft, die aktuellste Datei zu identifizieren und ältere Versionen nachzuvollziehen.

➡️ Klarer Titel: Vermeidet generische Namen wie “Dokument_final_neu” und sorgt für Verständlichkeit.

Beispiel: 2025-03-21_Projekt-XY_Anleitung_V2.pdf => hier ist sofort klar, worum es geht.

2) Konsistente Ordnerstrukturen für besseren Überblick

Ohne eine einheitliche Struktur verschwinden wichtige Dateien schnell in unübersichtlichen Ablagen. Eine logische und wiederholbare Ordnerstruktur sorgt dafür, dass jeder im Team auf Anhieb weiß, wo sich welche Dokumente befinden.

➡️ Hauptordner pro Projekt oder Kunde mit klar benannten Unterordnern wie “Dokumentation”, “Konzepte”, “Besprechungsnotizen” und “Finale Versionen”.

➡️ Gleiche Struktur in allen Projekten – so findet man sich unabhängig vom Thema sofort zurecht.

➡️ Vermeidung von zu tiefen Hierarchien, um langes Klicken zu vermeiden.

Wer konsequent eine klare Struktur nutzt, spart täglich Zeit und erleichtert neuen Teammitgliedern den Einstieg.

3) Dokumentation des Fortschritts für mehr Transparenz

Eine übersichtliche Dokumentation hilft, den Projektstatus zu verstehen, Aufgaben zu koordinieren und unnötige Rückfragen zu vermeiden. Besonders hilfreich sind:

➡️ Notizsysteme wie OneNote für zentrale Informationen.

➡️ Projektübersichten als Tabellen mit klaren Statusangaben.

➡️ Checklisten mit Kästchen zum Abhaken, um den Fortschritt auf einen Blick zu erkennen.

Effizientes Arbeiten beginnt bei der Organisation. Was oft als selbstverständlich gilt, ist in der Praxis selten konsequent umgesetzt.

Wer bewusst auf klare Dateibenennungen, nachvollziehbare Ordnerstrukturen und eine transparente Dokumentation setzt, schafft nicht nur Ordnung, sondern legt den Grundstein für bessere Zusammenarbeit, schnellere Abläufe und nachhaltigen Projekterfolg.

Nächste Woche sehen Sie, warum es zusätzlich sinnvoll sein kann, beim Schreiben von Dokumentationen oder anderen Texten eine Vorlesefunktion zu nutzen.

Kontaktieren Sie uns!

Der Kontakt zur Lösung

midok® - Fachdienstleister für Technische Dokumentation




    Bitte rufen Sie mich zurück





    Kostenlose Online-Beratung

    midok® - Fachdienstleister für Technische Dokumentation

    Wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Online-Beratung. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Termin!

    Jetzt buchen